März 2023
Kaffee gibt nicht nur den müden Menschen Energie...
…sondern auch den Pflanzen. Zumindest denen, die leicht sauren Boden bevorzugen. Wer in seinem Garten Rhododendren, Blaubeeren oder Hortensien beheimatet sollte mit dem braunen Gold sorgsam umgehen und es nicht einfach im Hausmüll entsorgen.
Wir haben eine Kaffeevollautomaten, der für jede einzelne Tasse die Bohnen frisch mahlt. Somit ensteht bei uns kein zusätzlicher Müll durch die Filtertüte. Solltest du allerdings ein begeisterter Filterkaffeetrinker sein, ist das auch nicht schlimm. Denn auch die Filtertüte lässt sich verwerten. Beispielsweise kann sie direkt mit auf den Kompost aber vorher sollte der Kaffeesatz aus der Tüte raus, da es sonst passieren kann, dass dieser in der Tüte anfängt zu schimmeln. Schüttle den Kaffeesatz aus der Tüte direkt auf den kompost und wirf die Tüte hinterher.
Lagerung
Wir sammeln den Kaffee in der Küche in einem kleinen Eimerchen. Wenn der voll mit Berg ist, kommt der Kaffee zur Trocknung in der Keller und wird auf ein altes Kuchenblech geschüttet. Dort wird er mehrmals im Vorbeigehen umgerührt, dass er gleichmäßig trocknet und zwei bis drei Tage später in einen großen Eimer gefüllt, wo er bis zur Verwendung bleibt.
Menge
Aktuell sammeln wir seit Dezember 2022 unseren Kaffeesatz. Wenn man diese Ausbeute aufs Jahr hochrechnet kommen wir auf 5KG pro Kopf pro Jahr.
pH-Wert (potentia hydrogenii)
Die pH-Wert-Skala reicht von 0-14 und gibt an wie sauer oder alkalisch (basisch) eine Lösung ist. Bei Werten von 0-7 spricht man von „Sauer“ und 7-14 von „alkalisch“. Genau 7 wäre dann ein neutraler pH-Wert.
Verwendung
Wie oben schon erwähnt ist es ratsam, Kaffee nur bei Pflanzen einzusetzen, die von Natur aus einen leicht sauren Boden bevorzugen (pH <7). Das wären unter anderem Rhododendron, Heidelbeere (Blaubeere), Hortensien, Preiselbeeren, Magnolien, Quitten, Azaleen und viele mehr. Das der Kaffee seine säuernde Wirkung optimal entfaltet sollte man ihn rund um die betreffende Pflanze ausstreuen und oberflächlich in den Boden einarbeiten.
Außer dem Absenken des pH-Wertes kann der Kaffee noch andere Wirkungen entfalten:
Da er reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor ist danke Rosen ihrem Gärtner eine Behandlung mit Kaffeesatz, indem sie intensivere und dunklere Blüten ausbilden.